Rollschwanzleguan
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Rollschwanzleguan | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Kriechtiere (Reptilia) |
Ordnung: | Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata) |
Unterordnung: | Echsen (Lacertilia) |
Familie: | Leguane (Iguanidae) |
Überfamilie | Leguanartige (Iguania) |
Unterfamilie: | Kielschwanzleguane (Tropidurinae) |
Gattung: | Glattkopfleguane (Leiocephalus) |
Art: | Rollschwanzleguan |
Wissenschaftlicher Name | |
Leiocephalus carinatus | |
Gray, 1827 |
Der Rollschwanzleguan (Leiocephalus carinatus) gehört innerhalb der Familie der Glattkopfleguane (Leiocephalus) zur Gattung der Glattkopfleguane (Leiocephalus). Im Englischen wird der Rollschwanzleguan Northern Curly-tailed Lizard genannt.
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Der Rollschwanzleguan erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 27 cm. Der Schwanz macht davon etwa die Hälfte aus. Weibliche Tiere bleiben ein weing kleiner und leichter als Männchen. Ihr Körperbau wirkt durch die kurzen Beine leicht gedrungen. Die dennoch kräftigen Beine enden in langen Krallen, mit denen sie leicht im Sand graben können. Die sehr grobe Beschuppng ist deutlich gekielt und weist eine gräuliche bis graubraune Grundfärbung auf. Die Tiere leben in ihren natürlichen Lebensräumen in kleinen Gruppen. Sie sind tagaktive Tiere, die die Nacht in Höhlen oder zwischen Felsen verbringen. Vor allem während der Paarungszeit sind Männchen sehr territorial. Hier kann es unter den Männchen durchaus zu erbitterten Kommentkämpfen kommen, die aber meist ohne Verletzungen enden. Während der kalten Monaten ziehen sich die Rollschwanzleguane auf Grund einer Winterruhe zurück.
Verbreitung
Der Rollschwanzleguan ist auf Kuba, einigen umliegenden Inseln und an Südküste der USA weit verbreitet. Meist findet man sie in küstennahen Habitaten wie Uferböschungen und lichten Wäldern. Auch in Geröllfeldern, Hartlaubwäldern, ausgetrockneten Flußbetten und ähnlichen Habitaten sind sie anzutreffen, wo sie sich meist in der Nähe von Steinhaufen aufhalten. Hier finden sie Ritzen und Spalten, wo sie sich leicht verstecken können.
Ernährung
Rollschwanzleguane ernähren sich von Insekten aller Art, insbesondere von Ameisen, Käfern, Fliegen und Heuschrecken und ähnlichem. Kleinere Echsen stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Hier und da nehmen sie auch Früchte und Blüten zu sich.