Taggeckos
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Taggeckos | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Reptilien (Reptilia) |
Ordnung: | Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata) |
Unterordnung: | Geckoartige (Gekkota) |
Familie: | ![]() |
Gattung: | Taggeckos |
Wissenschaftlicher Name | |
Phelsuma | |
Gray, 1825 |
Die Gattung der Taggeckos (Phelsuma) gehört innerhalb der Familie der Geckos (Geckonidae) zur Unterfamilie der Eigentlichen Geckos (Gekkoninae).
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Die Gattung der Taggeckos gehört zu der Familie der Geckos (Geckonidae), die über 1.050 Arten umfasst. Je nach Art werden die Tiere zwischen 12 und 30 Zentimeter lang. Die meisten Arten sind leuchtend gefärbt und weisen in der Regel eine smaragdgrüne Färbung auf. Hierbei ist eine rote Sprenkelung auf Rücken und Kopf charakteristisch.
Als tagaktiver Jäger und bedingt durch ihre grossen runden Augen, können Taggeckos sehr gut sehen, wobei es sich bei den Lidern um unbewegliche Lider handelt, die mit der langen Zunge ab und an gesäubert werden.
Arten (kleine Auswahl)
- Madagaskar-Taggecko (Phelsuma madagascariensis)
- Blauer Bambus-Taggecko (Phelsuma klemmeri)
- Streifen-Taggecko (Phelsuma lineata)
Verbreitung
Die Gattung der Taggeckos lebt ausschließlich auf Madagaskar und den umliegenden Inseln (insbesondere den Seychellen und Komoren) und ist nur auf Bäumen, Mauern und ähnlichem anzutreffen. Sie sind sehr gute Kletterer.
Ernährung
Die Tiere ernähren sich vorwiegend von Insekten und Spinnen. Taggeckos werden auch gerne in urbanen Gebieten geduldet, da sie Haus und Hof von Insekten und Spinnen freihalten.
Fortpflanzung
Die Weibchen können alle 6-8 Wochen 2 Eier legen. Das Gelege wird in der Regel an Astgabeln oder Blättern geklebt. Die Jungtiere schlüpfen nach ca. 65 Tagen und weisen eine Geburtsgröße von 4-5 cm auf. Die Geschlechtsreife wird nach einem Jahr erreicht.
Anhang
Siehe auch
- Hauptartikel: die Familie
der Geckos (Gekkonidae)
Literatur und Quellen
- Kurt Deckert: Urania-Tierreich - Fische, Lurche, Kriechtiere. Urania-Verlag Leipzig - Jena - Berlin 1991. ISBN 3-332-00376-3
- Manfred Rogner: Echsen, Bd.2, Warane, Skinke und andere Echsen sowie Brückenechsen und Krokodile. Ulmer (Eugen) (1994). ISBN 3800172534