Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Kriechtiere (Reptilia) |
Ordnung: | Schildkröten (Testudinata) |
Unterordnung: | Halsberger-Schildkröten (Cryptodira) |
Familie: | Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) |
Unterfamilie : | Deirochelynae |
Gattung: | Buchstaben-Schmuckschildkröten (Trachemys) |
Art: | Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte |
Wissenschaftlicher Name | |
Trachemys scripta | |
Schoepff, 1792 | |
IUCN-Status | |
Least Concern (LC)
|
Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta) zählt innerhalb der Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) zur Gattung der Buchstaben-Schmuckschildkröten (Trachemys).
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Aussehen, Maße
Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte ist in zahlreiche Unterarten unterteilt, die sich teilweise nur geringfügig in Zeichnung, Färbung und Größe unterscheiden. Markant sind die gelblichen oder rötlichen Streifen und Flecken an den Extremitäten und dem Kopf, insbesondere an Hautpartien hinter den Augen. Der Carapax ist bei Jungtiere zumeist grünlich bis olivgrün gefärbt, die Haut weist eine gelblichgrüne Färbung auf. Mit zunehmendem Alter verblasst die Färbung zusehens. Die Körperlänge liegt bei den meisten adulten Tieren zwischen 25 und 35 Zentimetern, wobei Weibchen deutlich größer und schwerer werden. Der Panzer, sowie auch die Seitenschilde (Pleuralschilde) können mehr oder wenig durchgehende Streifen aufweisen. Der Plastron ist zumeist gelblich, es können auch dunkle Markierungen zu sehen sein. Der Carapax weist eine deutlich ovale Form auf und zeigt auf der flachen Oberfläche einen schwach ausgebildeten Kiel. Bei der Nominalform zeigt sich ein gelblicher Fleck hinter den Augen. Dieser Fleck verblasst meist mit zunehmendem Alter. Männchen haben im Gegensatz zu den Weibchen stark verlängerte Vorderkrallen und einen deutlich längeren Schwanz. Tagsüber verbringen die Nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröten in der Regel mit Sonnenbaden oder sind auf Nahrungssuche, während der Nacht ruhen sie.
Verhalten
Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte ist eine wärmeliebende Schildkröte. Tagsüber sieht man sie meist auf Felsen, Steinen oder ins Wasser ragenden Baumstämmen beim Sonnenbad. Dabei sind sie nicht selten in größeren Gruppen anzutreffen, da sonnenexponierte Plätze zumeist sehr rar sind. Die Nachtruhe verbringen die Schildkröten im Wasser, wobei ihr Kopf aus dem Wasser ragt. Hier sind sie vor den meisten Feinden in Sicherheit. Auch am Tage flüchten sie bei der kleinsten Bedrohung ins Wasser. Bei Temperaturen von weniger als zehn Grad Celsius geht die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte in die Winterruhe. Bei solch niedrigen Temperaturen kann sie ihren Stoffwechsel nicht aufrechterhalten. Die Winterruhe erstreckt sich in den meisten Verbreitungsgebieten von Oktober bis in den April des Folgejahres. Sie ziehen sich zur Winterruhe meist an geschützten Stellen ins Wasser, hohlen Baumstümpfen oder an ähnlichen Stellen zurück.
Unterarten


Die Einteilung in die nachstehenden Unterarten kann bis heute nicht abschließend beurteilt werden. Die Unterarten unterliegen einer ständigen Revision. Drei Unterarten scheinen bisher bestätigt: Trachemys scripta scripta, Trachemys scripta elegans und Trachemys scripta troostii.
Trivialname | Taxon | Erstbeschreiber |
Gelbwangen-Schmuckschildkröte | Trachemys scripta scripta | Schoepff, 1792 |
Cumberland-Schmuckschildkröte | Trachemys scripta troostii | Holbrook, 1836 |
Gaigea Schmuckschildkröte | Trachemys scripta gaigeae | Hartweg, 1939 |
Taylor Schmuckschildkröte | Trachemys scripta taylori | Legler, 1960 |
Cataspila Schmuckschildkröte | Trachemys scripta cataspila | Günther, 1885 |
Yaquai Schmuckschildkröte | Trachemys scripta yaquia | Legler & Webb, 1970 |
Venusta Schmuckschildkröte | Trachemys scripta venusta | Gray, 1855 |
Hilton Schmuckschildkröte | Trachemys scripta hiltoni | Carr, 1942 |
Gray Schmuckschildkröte | Trachemys scripta grayi | Bocourt, 1868 |
Pfauenaugen-Schmuckschildkröte | Trachemys scripta ornata | Gray, 1831 |
Nebulosa Schmuckschildkröte | Trachemys scripta nebulosa | Vandenburgh, 1895 |
Chichiriviche Schmuckschildkröte | Trachemys scripta chichiriviche | Pritchard & Trebbau, 1984 |
Rotwangen-Schmuckschildkröte | Trachemys scripta elegans | Wied-Neuwied, 1839 |
Venezuela Schmuckschildkröte | Trachemys scripta callirostris | Gray, 1855 |
Verbreitung
Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte ist mit ihren Unterarten in Nord-, Mittel- und dem nördlichen Südamerika weit verbreitet. Sie kommt insbesondere in Belize, Kolumbien, Costa Rica, El Salvador, Guadeloupe, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, den USA und Venezuela vor. In den Ländern Niederlande, Deutschland, Frankreich, Südafrika und Israel wurde sie als Neozoen eingeführt und gedeiht prächtig - nicht selten zum Schaden der einheimischen Flora. Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte bevorzugt stehende oder langsam fließende Süßgewässer mit schlammigem Untergrund. Üppige Vegetation an den Ufersäumen und sonnenexponierte Plätze zum Sonnenbaden sind dabei unbedingt notwendig. Das Wasser verlassen die Schildkröten nur zu Eiablage und zum Sonnenbaden.
Gefährdung, Schutz
Seit längerem spielt der illegale Wildfang für den Haustierhandel eine tragende Rolle bei der seit Jahren zu beobachtenden Dezimierung der Bestände. Jährlich geraten Millionen Tiere in die kriminellen Hände von Händlern und somit in die Haushalte der Endverbraucher. Vor allem der Export nach Europa und Asien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht selten kommen die "neuen Besitzer" mit einem Tier nicht zurecht oder verlieren das Interesse. Am Ende landen die Nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröten nicht selten in der einheimischen Natur und richten nach einer starken Vermehrung zum Teil schwere Schäden in der einheimischen Fauna an.
Prädatoren

In der freien Natur haben Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröten viele Feinde. Dazu gehören neben Alligatoren auch Waschbären, Füchse Opossums und auch Greifvögel. Auf kleinere Schildkröten haben es vor allem Vögel und Raubfische abgesehen. Auch die Eier stehen bei vielen Räubern hoch im Kurs. Allenfalls erwachsene Exemplare können sich durch Beißen und Kratzen wehren oder sind durch ihren Panzer geschützt.
Ernährung
Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröten sind in jungen Jahren vornehmlich Fleischfresser, die vor allem Wasserinsekten, Schnecken, Krebstiere, kleinere Fische und Muscheln fressen. Die pflanzlichen Teile der Nahrung stellen nur etwa ein Drittel der Gesamtnahrung dar. Adulte Tiere leben zu rund 90 Prozent von pflanzlicher Nahrung. Gefressen wird üblicher Weise unter Wasser. Auf Nahrungssuche gehen die Tiere in der Regel in den frühen Morgen- und Abendstunden.
Fortpflanzung
Die Weibchen der Nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröte erreichen die Geschlechtsreife mit fünf bis sieben Jahren, Männchen bereits mit drei bis fünf Jahren. Die Paarungs- und Brutzeit erstreckt sich in den meisten Verbreitungsgebieten in der Regel zwischen März und August. Lokal kann sich dieser Zeitraum aber auch nach vorne und hinten ausdehnen. Bei der Paarung besteigt das Männchen ein Weibchen und schiebt sein Geschlechtsorgan an dem Schwanz vorbei in die Kloake ein. Sein konkav geformter Plastron erleichtert im das Aufreiten. Mit den langen Krallen hält sich das Männchen am Panzer des Weibchens fest. Eine Kopulation kann sich über 15 bis 20 Minuten hinziehen.
Während der Paarungszeit kommt es zumeist zu einem bis drei Gelegen. Eine Brutpflege wird durch das Weibchen nicht betrieben. Die Eiablage erfolgt in überschwemmungsfreien Uferabschnitten. Es werden zumeist sonnenexponierte und sandige Flächen genutzt. Das Weibchen legt in eine flachen
Anhang
Literatur und Quellen
- Ignaz A. Basile: Faszinierende Schildkröten. Sumpfschildkröten. Naglschmid, 1995 ISBN 3927913812
- Andreas S. Hennig: Haltung von Wasserschildkröten. Natur und Tier-Verlag; Auflage 1, Dez. 2004. ISBN 3931587959